Joomla Blog Template by Web Tutorial

Vielsprachige Gesundheitsinfo - SOMM-Linksammlung

Linksammlung vielsprachiger Gesundheitsinformationen

Hier zum freien Download!

cover gesundheitsinfo linksammlungDie vorliegende SOMM-Linksammlung 'Mehrsprachige Gesundheitsinformationen' unseres Projekts Rahma stellt eine Auswahl an verfügbaren, guten Gesundheitsinformationen im deutschsprachigen Internet dar. Sie soll sowohl dem Personal im Gesundheitswesen als auch MigrantInnnen und geflüchteten Menschen auf eine leichte und schnelle Weise ermöglichen, zu häufig vorkommenden Krankheiten und Gesundheitsthemen mehrsprachige Informationen zu finden.

Bei jedem Link finden Sie auch stets die deutschsprachige Version. Selbstverständlich können solche mehrsprachige Aufklärungsblätter kein ärztliches Aufklärungsgespräch ersetzen, sondern immer nur eine Ergänzung zur Aufklärungspflicht darstellen. Jedoch erachten wir es als zentrales Element selbstständig, auch vorhandene schriftliche Informationen nutzen zu können.

SOMM steht für mehrsprachige und interkulturelle Gesundheitsvermittlung

Seit 2005 engagieren sich Frauen von SOMM für die interkulturelle Öffnung des Gesundheitswesens. Einen wesentlichen Pfeiler bildet in diesem Engagement das Projekt RAHMA – Muttersprachliche Sozial- und Gesundheitsassistenz für Migrantinnen und Musliminnen. Mehrsprachige Mitarbeiterinnen fungieren hier als Sprach-, Kultur- und Religionsmittlerinnen im Gesundheitswesen. Als sprach- und systemkundige Laiendolmetscherinnen sorgen sie für einen barrierearmen Zugang zu Gesundheitseinrichtungen, indem sie zu Krankenhäusern, Ambulatorien und niedergelassenen ÄrztInnen begleiten.

Nicht oft genug kann betont werden, wie wichtig für die compliance und Heilung ein gutes Verständnis von Diagnose und Therapie ist. Neben der mündlichen Sprachvermittlung stellen hier schriftliche Dokumente ein nützliches, ergänzendes Instrumentarium dar.
Seit vielen Jahren arbeiten im deutschsprachigen Raum Menschen an Übersetzungen von verschiedenen Aufklärungsblättern; in den Jahren der Willkommenskultur 2015 und 2016 lag das Augenmerk verstärkt auf unseren neuen MitbürgerInnen, die aufgrund noch nicht ausreichender deutscher Sprachkenntnisse einen erhöhten Bedarf an muttersprachlichen Gesundheitsinformationen haben. So wurden viele neue Unterlagen übersetzt.

links2Unser Fazit

Im Rahmen unserer Recherche konnte SOMM feststellen, dass gute und wichtige Informationen nicht in allen communityrelevanten Sprachen zu finden sind. So gibt es beispielsweise in Dari sehr wenige Informationen, obwohl die Gruppe der BürgerInnen afghanischer Herkunft eine sehr große ist.

Weiters betrachtet SOMM es als einen Mangel, dass nicht von einer zentralen Stelle aus systematisch erhoben wird, welchen Bedarf es an mehrsprachigen Gesundheitsinformationen gibt, deren Übersetzungen in weiterer Folge in Auftrag gegeben werden müssten und sodann beispielsweise im Intranet der KAGES und Ärztekammer abrufbar sind.

So ein systematischer Überblick würde sicherlich für viele eine Arbeitserleichterung darstellen. Bereits in der Vergangenheit wurde im Zuge solcher Vorhaben bereits festgestellt, dass auch die deutschen Aufklärungsblätter für sehr viele Menschen mit Deutsch als Erstsprache nicht verständlich sind. In diesem Sinne wäre es ebenfalls ein Anliegen, Gesundheitsinformationen überhaupt in leichter Sprache zur Verfügung zu stellen, denn auf dem Niveau von A2 könnten auch viele Menschen nichtdeutscher Muttersprache bereits nach kurzer Zeit in Österreich, diese Dienstleistung in Anspruch nehmen.

 

Gefördert von:

logo land gesundheit2017